Colosan250ml-800x800

ColoSan®
erleichtert kolossal

ColoSan® ist ein traditionell angewendetes, mild wirkendes Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen.

Jetzt ColoSan® bestellen >>

Informationen zu ColoSan® für Pferdebesitzer

Die ganz spezielle Zusammenstellung und sorgfältigste Verarbeitung verschiedener ätherischer Öle mit den weiteren Bestandteilen führt zu einem einmaligen natürlichen Tierarzneimittel. Die wirksame Rezeptur ist unverändert seit über 60 Jahren am Markt und in Reiterkreisen gut bekannt und sehr geschätzt.

ColoSan® wird bei akuten Blähungen und Magen-Darm-Störungen direkt seitlich ins Maul gegeben, in der Regel genügt eine einmalige Gabe. Die enthaltene Kombination aus Kümmel-, Fenchel-, Anis- und Zimtöl hat eine beruhigende und entkrampfende Wirkung.

Besonders bei Pferden, die häufiger unter Blähungen und Magen-Darm-Störungen leiden, ist schnelle Hilfe von größter Bedeutung. Eine Gabe ColoSan® kann bereits in der Zeit bis zum Eintreffen des Tierarztes verabreicht werden.

ColoSan® sollte in keiner Stall-Apotheke fehlen!

Bestandteile und deren Wirkung

Sternanisöl

Sternanisöl:

Sternanis ist vielen bekannt durch diverse verdauungsfördernde Spirituosen, wie z. B. Ouzo oder Pastis. Wissenschaftlich belegt ist u. a. die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Weiterhin ist Sternanis für eine entkrampfende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt bekannt und wird daher auch gerne gegen Blähungen in Babytees verwendet.

Bitterfenchelöl

Bitterfenchelöl:

Bitterfenchel ist bereits seit der Antike ein bewährtes Heilmittel für vielfältige Gesundheitsstörungen. Bitterfenchel regt die Verdauungsdrüsentätigkeit und den Appetit an und ist blähungstreibend. Die enthaltenen ätherischen Öle besitzen außerdem entzündungshemmende Eigenschaften.

Kümmelöl

Kümmel:

Kümmel ist unter den drei Doldenblütlern Anis, Fenchel, Kümmel das Gewürz mit der stärksten Wirkung gegen Blähungen und Magen-Darm-Krämpfe. Kümmel wirkt blähungstreibend, krampflösend, gärungswidrig, er fördert die Durchblutung der Magen-Darm-Schleimhaut und hat darüber hinaus antimikrobielle sowie antioxidative Wirkung. Blähungen, Koliken, Magen-Darm-Krämpfe sind das Haupteinsatzgebiet für Kümmel. Er regt zudem den Appetit, die Verdauung und den Gallefluss an.

Chinesisches Zimtöl

Chinesisches Zimtöl:

Chinesischer Zimt wirkt antibakteriell und hemmt die Vermehrung von Pilzen. Er regt zudem den Appetit an und wird vor allem wegen seiner heilsamen Wirkung auf Störungen im Verdauungstrakt, wie Blähungen, Völlegefühl, Magen-Darm-Krämpfe, Bauchschmerzen mit Durchfall, geschätzt.

Leinöl, geschwefelt

Leinöl, geschwefelt:

Leinöl wird aus den Samen des Leins gewonnen. Leinöl reguliert die Verdauungstätigkeit, kann also unterstützend sowohl bei Verstopfungen als auch bei Durchfallerscheinungen angewendet werden. Durch die Schwefelung erfährt das Leinöl, im Vergleich zu purem Leinöl, eine Wirkungsverstärkung, v. a. in Sachen Regulierung.

Häufig gestellte Fragen

Zur Linderung chronischer Beschwerden wird ColoSan® gerne täglich verabreicht. Die dauerhafte oder langfristige Gabe von ColoSan® sollte immer wieder auf deren Notwendigkeit hin überprüft werden. Tägliche Gaben von ca. 5 ml ColoSan® wird von Pferden sehr gut vertragen.

Auch bei häufigerer oder sogar täglicher Gabe von ColoSan® ist kein Wirkungsverlust zu erwarten. Sollten Sie Ihrem Pferd regelmäßig kleinere Mengen geben und es doch einmal zu einer Aufgasung kommen, können Sie mit der Dosierung auf die empfohlene Maximalmenge (15 ml) gehen und haben damit den gleichen Effekt, wie wenn Sie ColoSan® sonst nicht geben. Sollten Sie nicht binnen 30 min. eine deutliche Verbesserung wahrnehmen, empfehlen wir unbedingt den Rat eines Tierarztes hinzuzuziehen.

Nein, bei ColoSan® ist kein Gewöhnungseffekt erkennbar.

Bei Pferden, die empfindlich auf den ersten Weidegang reagieren, kann durch eine Gabe ColoSan® ca. 30 – 60 min. vor dem Koppelgang die Verdauungstätigkeit angeregt und damit Verdauungsproblemen vorgebeugt werden.

Grundsätzlich empfehlen wir nach einer Magen-Darm-Verstimmung, bei der meistens erst einmal die Futteraufnahme reduziert wird, dem betroffenen Tier ein paar Tage Erholung zu gewähren und erst auf einem Turnier zu starten, wenn das Pferd wieder zu 100% fit ist.

Die Anwendung von ColoSan® auf dem Turnier oder unmittelbar davor wird als unerlaubte Medikation gewertet. Die empfohlene Karenzzeit bei Anwendung von ColoSan® beträgt 48 Stunden.

ColoSan® besteht aus ätherischen Ölen und wertvollem geschwefeltem Leinöl und kann demnach nicht mit einem Tee oder Schnaps verglichen werden. Im ätherischen Öl sind andere Inhaltsstoffe enthalten als in aufgebrühten Kräutern. Kräuter sind also nicht gleich Kräuter, es kommt sehr stark auf die Verarbeitung an. Man kann grundsätzlich die Zutaten mischen, es wird jedoch definitiv nicht die Wirkung von ColoSan® haben.

ColoSan® ist ein traditionelles Arzneimittel aus dem Hause SaluVet. Der Fokus bei der Produktentwicklung zu Zeiten der Entstehung von ColoSan® lag grundsätzlich bei landwirtschaftlichen Nutztieren, zu denen damals maßgeblich auch das Pferd als Arbeitstier zählte. Über die Jahre hat es sich für viele Tierarten bewährt und hat heute die offizielle Zulassung für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen und Hunde. Die Verdauungssysteme sind zwar verschieden, die Wirkung der Inhaltsstoffe jedoch überall ähnlich.

Jedes Produkt, das eine Wirkung hat, kann prinzipiell auch unerwünschte Wirkungen, wie beispielsweise Allergien, auslösen. Da unser Produkt nur aus natürlichen Zutaten besteht und ein mild wirkendes Arzneimittel ist, sind unerwünschte Wirkungen extrem selten. Es gibt diverse Tierhalter, die ColoSan® über einen langen Zeitraum verabreichen und sehr gute Verträglichkeit bescheinigen.

ColoSan® löst lediglich Krämpfe, wenn diese vorhanden sind. Wenn Sie einem gesunden Tier ColoSan® verabreichen, hat es keine erkennbare Wirkung, auch keine unerwünschte und wird verstoffwechselt und ausgeschieden.

Erfahrungsberichte

„Ich konnte meiner Stute direkt nach der Geburt ihres Fohlens mit ColoSan® sehr gut helfen. Sie hatte immer wieder leichte Bläh-Koliken und konnte sich nicht richtig um ihr Fohlen kümmern. Zu Glück darf man ColoSan® auch milchgebenden und trächtigen Stuten geben…“

Erfahren Sie hier mehr >

„Mein Lefaldus ist recht sensibel und ihm schlägt schnell mal was auf den Magen. Sobald er beginnt eine Kolik zu entwickeln, gebe ich ihm ColoSan®. Letztes Silvester war ich wirklich froh über meinen ColoSan®-Vorrat im Stallschrank …“

Erfahren Sie hier mehr >

„Kurz musste ich überlegen, ob ich meine Erfahrung teile. Denn es ist eine schmerzhafte Zeit, die wir vor Kurzem erst hinter uns gelassen haben. Cavalino ging es zu dem Zeitpunkt acht Wochen am Stück nur schlecht. Wir hatten mit sieben Koliken …“

Erfahren Sie hier mehr >

Anwendungsvideo zu ColoSan®

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NEU: Dr. Schaette’s GastroSan

Zum Schutz des Magens und der Magenschleimhaut

Bei Veränderungen der Magenschleimhaut
Für Pferde mit starker Magensäurebelastung
Zur Vorbereitung auf Belastungssituationen
Getreide- und melassefrei

Detailinformationen zu ColoSan®

Lösung zum Eingeben für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hunde

Traditionelles Arzneimittel für Tiere

Zusammensetzung – 10 g (10,5 ml) Lösung enthalten:

Sternanisöl 0,10 g
Bitterfenchelöl 0,10 g
Kümmelöl 0,10 g
Zimtöl, chinesisches 0,17 g
Schwefel 0,25 g

Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Leinsamenöl

Anwendungsgebiete

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen.

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder der sonstigen Bestandteile, insbesondere gegen Zimt- oder Fenchelöl.

Nebenwirkungen

In seltenen Fällen können bei entsprechender Disposition allergische Reaktionen gegen Zimt- oder Fenchelöl auftreten.

Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier feststellen, die hier nicht aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Einzeldosis

Gewichtsklasse Dosis in ml/10 kg Dosis in mg/kg Beispiele
< 10 kg 3 ml/10 kg 300 mg/kg Lamm, 5 kg: 1,5 ml
10 – 100 kg 1 ml/10 kg 100 mg/kg Kalb, Schaf, Ziege, 50 kg: 5,0 ml
100 – 600 kg 0,3 ml/10 kg 30 mg/kg Kuh, 600 kg: 18 ml

Geben Sie ColoSan® unverdünnt seitlich in die Backentasche. Nötigenfalls kann die Anwendung nach einer halben bis 2 Stunden wiederholt werden. Etwa eine halbe Stunde nach der Eingabe sollte Tränkewasser zur Verfügung gestellt werden. Im Fall einer kleinschaumigen Gärung bei Rind, Schaf und Ziege kann ColoSan® zusammen mit ca. 0,25–1 l Speiseöl eingegeben werden.

Wartezeit

Essbare Gewebe, Milch: 0 Tage

Besondere Lagerungshinweise

Nicht über 25°C lagern.

Das Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Haltbarkeitsdatums nicht mehr anwenden.

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Wechselwirkung mit anderen Mitteln

Keine bekannt.

Stand der Information: April 2015
Zul.-Nr. 6857798.00.00
Freiverkäuflich

Pharmazeutischer Unternehmer / Hersteller

SaluVet GmbH
Stahlstraße 5
88339 Bad Waldsee / Germany
Telefon + 49 7524 4015-0
info@saluvet.de
www.saluvet.de